Donnerstag, den 07.11.2019
17:00 Uhr, Konferenzraum des LGLN
M. Sc. Florian Politz
Institut für Kartographie und Geoinformatik, Leibniz Universität Hannover
Klassifikation von hochaufgelösten Punktwolken mittels Deep Learning
Donnerstag, den 19.12.2019
17:00 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Dipl.-Ing. Dipl.- Inf. Aicke Damrau
Geschäftsführer GeoFly GmbH
Luftbild 4.0 - Oblique-Systeme und 3D-Matching-Prozesse mit nFrames und Skyline
Donnerstag, den 16.01.2020
16:00 Uhr, Exkursion
Besuch des Stadtarchivs Hannover
Abt. Stadtgeschichtliche Information
Am Bokemahle 14-16
Anmeldung bis 15.12.2019 per E-Mail erbeten
(birgit.elias@lgln.niedersachsen.de)
Donnerstag, den 06.02.2020
17:00 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Dipl.-Ing. Rene Käker
Referat 15, Nieders. Ministerium für Inneres
Entwicklungen im AdV-Projekt Smart Mapping
Dienstag, den 10.03.2020
Mitgliederversammlung
18:00 Uhr, Restaurant Kräutergarten
Gottfried-Keller-Str. 28/30
30655 Hannover
Donnerstag, den 19.03.2020
17:00 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Dipl.-Ing. Sascha Kuhnt
Regionaldirektion Hameln-Hannover, LGLN
LGLN-Zukunftsprojekt: Erhebung von Geodaten mit Drohnen
Donnerstag, den 26.03.2020
17:00 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Dipl.-Ing. Marcel Chaouali
Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, Landeshauptstadt Hannover
Hannover 3D – interne und externe Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Die Veranstaltungen finden wenn nicht anders angegeben in den Konferenzräumen
des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN),
Podbielskistraße 331 statt. Gäste sind zu
den Vorträgen herzlichst willkommen. Der Eintritt ist frei.
[Anschrift, Anfahrt]
Donnerstag, den 22.11.2018
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Rene Käker
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Referat 15 - Vermessung, Geoinformation, Kampfmittelbeseitigung
Das AdV-Projekt „Smart Mapping“
Donnerstag, den 13.12.2018, 16 Uhr
Besuch des Instituts für Kartographie und Geoinformatik (ikg), Leibniz Universität Hannover
Anmeldung bis zum 29.11.2018 per E-Mail erbeten (birgit.elias@lgln.niedersachsen.de)
Donnerstag, den 07.02.2019
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Prof. Dr. Lars Bernard
Professur Geoinformatik, Fachrichtung Geowissenschaften, TU Dresden
Zukünftige Geoinformationsprodukte
(der Verwaltungen)
Donnerstag, den 28.02.2019
Mitgliederversammlung
18 Uhr, Restaurant Kräutergarten
Gottfried-Keller-Str. 28/30
30655 Hannover
Donnerstag, den 07.03.2019
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Michael Osterhold
Arbeitskreisleiter Geotopographie der AdV; Landesamt für Vermessung und Geoinformation Thüringen
Die Arbeiten des Arbeitskreises Geotopographie in der AdV von 2010 bis 2020
Donnerstag, den 21.03.2019
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Dr. Marcel Ziems
LGLN – Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen
Das LGLN-Projekt „Basisvisualisierung“ - der Weg in die Zukunft
Die Veranstaltungen finden wenn nicht anders angegeben in den Konferenzräumen
des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN),
Podbielskistraße 331 statt. Gäste sind zu
den Vorträgen herzlichst willkommen. Der Eintritt ist frei.
[Anschrift, Anfahrt]
Donnerstag, den 26.10.2017
17 Uhr, Konferenzraum "Kurt Schwitters" des LGLN
Sven Ploppa
TomTom
Kartenaktualisierung im Wandel der Zeit
Donnerstag, den 23.11.2017
17 Uhr, Konferenzraum "Mary Wigman" des LGLN
Frank Thiemann
ikg - Institut für Kartographie und Geoinformatik, Leibniz Universität Hannover
Vom Airborne Laserscan zur Burgenkarte - Manuelle Auswertung und automatische Detektion von Bodendenkmalen
Donnerstag, den 18.01.2018
Exkursion im Katasteramt Hannover
16 Uhr, Constantinstraße 40, 30177 Hannover
Regionaldirektion Hameln-Hannover, Katasteramt Hannover
KIS-NI (Kampfmittel-Informationssystem)
Donnerstag, den 08.02.2018
17 Uhr, Konferenzraum "Kurt Schwitters" des LGLN
Ramona Kurstedt
LVermGeo Thüringen
ALKIS und ATKIS auf dem Weg zu einer harmonisierten GeoBasisDE
Donnerstag, den 22.02.2018
Mitgliederversammlung
18 Uhr, Restaurant Kräutergarten
Gottfried�Keller�Str. 28/30
30655 Hannover
Donnerstag, den 15.03.2018
17 Uhr, Konferenzraum "Kurt Schwitters" des LGLN
Prof. Dr. Frank Dickmann
Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
Die Wirkung kognitiver Prozesse in der Kartennutzung
Die Veranstaltungen finden wenn nicht anders angegeben in den Konferenzräumen
des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN),
Podbielskistraße 331 statt. Gäste sind zu
den Vorträgen herzlichst willkommen. Der Eintritt ist frei.
[Anschrift, Anfahrt]
Donnerstag, den 01.12.2016
Exkursion zum SLA
16 Uhr
Besuch im Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung (SLA)
Wiesenstr. 1, 30169 Hannover
Anmeldung bis zum 15.11.2016 per E-Mail bei:
birgit.elias@lgln.niedersachsen.de
Donnerstag, den 19.01.2017
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff
Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG), Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Globales Web Mapping mit offenen Geodaten
- ein Kinderspiel?
Vortrag (PDF)
Donnerstag, den 16.02.2017
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Katharina Malek
Arbeitsstelle Montanarchäologie,
Nieds. Landesamt für Denkmalpflege
Aktuelle Arbeiten in der Arbeitsstelle Montanarchäologie des NLD in Goslar
Donnerstag, den 02.03.2017
Mitgliederversammlung
18 Uhr, Restaurant Kräutergarten
Gottfried - Keller - Str. 28/30
30655 Hannover
Donnerstag, den 23.03.2017
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Lena Albert
Doktorandin des Instituts für Photogrammetrie und Geoinformation, Leibniz Universität Hannover
Auf dem Weg zu einer automatisierten
Aktualisierung der ALKIS-TN
Donnerstag, den 05.11.2015
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Dr. Birgit Elias
Fachgebiet Photogrammetrie, Geländemodelle, LGLN
Laserscanning für Niedersachsen
Donnerstag, den 10.12.2015
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Tanja Wodtke
Fachbereich B4.2 Geoinformationen, GIW-Geschäftsstelle, Stratigraphie; Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
GDI-BGR: Rohstoffe auf der Datenautobahn
Donnerstag, den 28.01.2016
Mitgliederversammlung
18 Uhr, Restaurant Kräutergarten
Gottfried - Keller - Str. 28/30
30655 Hannover
Donnerstag, den 11.02.2016
Exkursion
16 Uhr, Scharnhorststr. 1, 30175 Hannover
Besuch des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege
Bildergalerie
Donnerstag, den 25.02.2016
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Stefanie Kreitlow, Gerfried Westenberg
Fachbereich Geoinformationsdienste, LGLN; GeoMarketing
Die Zukunft von ATKIS - Anforderungen der Kunden als Wegweiser
Donnerstag, den 10.03.2016
17 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Dorothea Pielke
Niedersächsisches Umweltministerium
Nutzung der Landesvermessungsdaten im Geschäftsbereich des Umweltministeriums und erste Erfahrungen mit der INSPIRE -
Datenmodellierung
Donnerstag, den 16.10.2014 19.30 Uhr, Messdach, Leibniz Universität Hannover, Nienburger Str. 1, 30167 Hannover Pablo ABEND, Monika SESTER, Jakob FLURY Uni Köln, Leibniz Universität Hannover Techniksalon "Gute Karten" Achtung: Eintritt 6,- € mehr... |
Donnerstag, den 06.11.2014 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Klaus-Peter WODTKE Landesvermessung und Geobasisinformation des LGLN Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM - Ergebnisse aus Niedersachsen |
Donnerstag, den 04.12.2014 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Peter KUNZ BKG TopPlus - von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte |
Donnerstag, den 15.01.2015 16.00-18.00 Uhr, Nds. Landesarchiv, Archivstr. 1, 30169 Hannover Christiane DREWES Niedersächsisches Landesarchiv Führung durch die Kartenabteilung des Nds. Landesarchivs Bildergalerie |
Donnerstag, den 29.01.2015 18.00 Uhr, Restaurant Kräutergarten Gottfried - Keller - Str. 28/30 30655 Hannover MITGLIEDERVERSAMMLUNG |
Donnerstag, den 19.02.2015 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Prof. Dr. Arnd REITEMEIER, Niels PETERSEN Institut für Historische Landesforschung, Georg-August-Universität Göttingen Stand und Ziele des Projekts Historisch-Landeskundliche Regionalkarte Niedersachsen |
Donnerstag, den 19.03.2015 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Dr. Holger PRESSEL, Dorothea PIELKE, Dr. Martin KLENKE Niedersächsisches Umweltministerium Nutzung der Landesvermessungsdaten im Geschäftsbereich des Umweltministeriums und erste Erfahrungen mit der INSPIRE - Datenmodellierung Fällt leider aufgrund von Erkrankung aus! |
Donnerstag, den 24.10.2013 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Sven JANY Geschäftsführer der MILAN Geoservice GmbH Airborne Laserscanning - Anwendungsbeispiele im Projektgebiet Niedersachsen |
Donnerstag, den 12.12.2013 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Nicole RUHE Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig - Holstein WebAtlasDE - Ziele, Stand und Entwicklung |
Donnerstag, den 23.01.2014 18.00 Uhr, Restaurant Kräutergarten Gottfried - Keller - Str. 28/30 30655 Hannover MITGLIEDERVERSAMMLUNG |
Donnerstag, den 06.02.2014 16.00 Uhr, Nieders. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Göttinger Chaussee 76 a 30453 Hannover Nikolaus KEMPER und Bernd RAPPE Exkursion: Besuch der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Aufgaben und Arbeitsgebiete |
Donnerstag, den 20.02.2014 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Thomas BLEICHER Dezernatsleiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes beim LGLN - Regionaldirektion Hannover Kampfmittelbeseitigung - eine neue Aufgabe für das LGLN |
Donnerstag, den 20.03.2014
17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN
Dr. Ulrike STAMPA - WEßEL und Marcel CHAOUALI Bereich Geoinformation der Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Mehrwert dreidimensionaler Geodaten: Aktuelle Beispiele aus der Landeshauptstadt Hannover |
Donnerstag, den 13.12.2012 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Sven Karsten GREINER, Celle OpenStreetMap � die Welt der freien Karte |
Donnerstag, den 17.01.2013 18.00 Uhr Restaurant Kräutergarten, Gottfried-Keller-Str. 28/30, 30655 Hannover MITGLIEDERVERSAMMLUNG |
Donnerstag, den 24.01.2013 16.30 - 18.00 Uhr, Waterlooplatz Hannover Michael SEIFERT, Hannover Besuch der Wasser- und Schifffahrtsdirektion, Aufgaben, Produkte, ENC-Herstellung, Kartenherstellung für Peilwesen ![]() |
Donnerstag, den 21.02.2013 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Dr. Utz BÖHNER, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Geodaten in der Archäologie |
Donnerstag, den 07.03.2013 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Magnus BRÖRING und Jürgen LEHMANN Stadtwerke Hannover AG, Abt. Netz- und Geodatenservice Geoinformation bei der Stadtwerke Hannover AG - Erfassung, Verarbeitung, Nutzung |
Donnerstag, den 14.03.2013 17.00 Uhr, Konferenzraum des LGLN Dr. Falko MENGE, Stadt Braunschweig Kommunale Geoinformationen � Aktuelle Entwicklungen bei der Stadt Braunschweig |
Donnerstag, den 08.12.2011 17.00 Uhr im Konferenzraum des LGLN Thomas KUNZELMANN, AGeoBW, Euskirchen Der Onlinedienst Schutzgebietsinformationen der Bundeswehr |
Donnerstag, den 19.01.2012 17.00 Uhr im Konferenzraum des LGLN Dr. Klaus-Ulrich KOMP, Eftas, Münster Erhebung und Verarbeitung von Geodaten mit Fernerkundung und GIS – was bleibt von der Kartographie? |
Donnerstag, den 02.02.2012 17.00 Uhr im Konferenzraum des LGLN Hagen GRAEFF, Hamburg Aufbau von Kataster und Grundbuch in Äthiopien/Addis Ababa im Kontext einer Geodateninfrastruktur |
Donnerstag, den 16.02.2012 18.00 Uhr im Restaurant Kräutergarten, Gottfried-Keller-Straße 28/30 Mitgliederversammlung |
Donnerstag, den 08.03.2012 17.00 Uhr im Konferenzraum des LGLN Dr. Maren FRÖHLICH, Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung - Bereich Geoinformation Kommunale Geoinformation: Im Spannungsfeld von behördlichen Anforderungen und (privat-) wirtschaftlichen Ansprüchen |
Donnerstag, den 22.03.2012 17.00 Uhr im Konferenzraum des LGLN Prof. Manfred WEISENSEE, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Multimedia-Kartographie - Stand und Trends |
Die Veranstaltungen finden im Konferenzraum "Kurt-Schwitters"
des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN),
Podbielskistraße 331 statt. Gäste sind zu
den Vorträgen herzlichst willkommen. Der Eintritt ist frei.
[Anschrift, Anfahrt]
Donnerstag, den 21.10.2010 17.00 Uhr, Konferenzraum der LGN Ekkehard MATTHIAS Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Freie und Hansestadt Hamburg Das 3D-Stadtmodell von Hamburg - Aufbau, Pflege und Anwendung |
Donnerstag, den 25.11.2010 17.00 Uhr, Konferenzraum der LGN Dr. Bernd WEGENER Geoinformation Hannover 150 Jahre Stadtvermessung Hannover |
Donnerstag, den 09.12.2010 17.00 Uhr, Konferenzraum der LGN Dr. Peter ASCHENBERNER Hannover Der neue Ausbildungsberuf ´Geomatiker/in` |
Donnerstag, den 03.02.2011 18.00 Uhr, im Restaurant Le Monde Mitgliederversammlung |
Donnerstag, den 24.02.2011 17.00 Uhr, Konferenzraum der LGN Ernest MCCUTCHEON DDS Digital Data Services GmbH, Karlsruhe Bayern-Map plus - ATKIS optimiert für Kartendarstellungen |
Donnerstag, den 17.03.2011 17.00 Uhr, Konferenzraum der LGN Dr. Manfred ENDRULLIS Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Leipzig Aufgabenspektrum und Ziele des Geodatenzentrums des BKG |
Die Veranstaltungen finden im Konferenzraum "Kurt-Schwitters"
der Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
, Podbielskistraße 331 statt. Gäste sind zu
den Vorträgen herzlichst willkommen. Der Eintritt ist frei.
[Anschrift, Anfahrt]
Donnerstag, den 05.11.2009 17.00 Uhr, Konferenzraum der LGN Janina MATTERN, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg � LGB, Potsdam AdV-Projekt "Automatische Kartographische ATKIS-Generalisierung" � Funktionsweise und Entwicklungsstand der 1Spatial-Software |
Donnerstag, den 10.12.2009 17.00 Uhr, Konferenzraum der LGN Kai BEHNCKE, Universität Osnabrück � Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) Einführung in OpenStreetMap: Hintergründe und Nutzungspotentiale |
Donnerstag, den 28.01.2010 17.00 Uhr, Restaurant Le Monde (gegenüber dem Neuen Rathaus), Friedrichswall 21. Mitgliederversammlung |
Donnerstag, den 18.02.2010 17.00 Uhr, Konferenzraum der LGN Kathleen LINDNER, Fugro Survey B.V., Leidschendam (Niederlande) Von Pipelines bis Plattformen � Die Aufgaben eines Vermessers auf See |
Donnerstag, den 18.03.2010 17.00 Uhr, Konferenzraum der LGN Klaus-Peter WODTKE, Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen � LGN, Hannover ATKIS-DTK � Bearbeitung mit dem 3A-Editor |
Donnerstag, den 15.04.2010 17.00 Uhr, Konferenzraum der LGN Markus GRÜNDEL, GPS-Berater und Autor, Hannover Geocaching � Wie funktioniert die Schnitzeljagd 2.0 und was macht deren Faszination aus? |
Geocaching 17.04.2010
Unter Leitung von Frau Anja Loddenkemper (LGN) wurde als Ergänzung zum Vortrag von Herrn Markus Gründel das theoretisch Vermittelte in der Praxis erprobt.
Hier einige Impressionen.
Die Veranstaltungen finden im Konferenzraum "Kurt-Schwitters"
der Landesvermessung + Geobasisinformation
Niedersachsen - LGN, Podbielskistraße 331 statt. Gäste sind zu
den Vorträgen herzlichst willkommen. Der Eintritt ist frei.
[Anschrift, Anfahrt]
Veranstaltungsprogramm 2008/2009
![]() |
Donnerstag, den 30.10.2008 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Prof. Dr. Thomas BRINKHOFF, FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Geodatendienste für mobile Endgeräte Der Einsatz von mobilen Endgeräten wie PDAs zur Visualisierung und Erfassung von raumbezogenen Daten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Um solche Geräte vor Ort mit aktuellen Informationen versorgen zu können, ist es zweckmäßig, auf standardisierte Geodatendienste zurückzugreifen. Allerdings lassen sich solche Dienste aufgrund von Bauart und Leistungsbeschränkungen mobiler Endgeräte oftmals nicht direkt nutzen. Der Vortrag stellt eine Architektur und einen Geodaten-Viewer, die diese Einschränkungen berücksichtigen; darauf basieren Anwendungen im Katastrophenmanagement, im Tourismus und in der Hochwasserfrühwarnung/Sensor Web. |
![]() |
Donnerstag, den 13.11.2008 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Roland HACHMANN, IP SYSCON GmbH, Hannover ePartizipation – alles dreht sich um die Karte e-Partizipation umfasst alle internetgestützten Verfahren, die eine Beteiligung am politischen Entscheidungsprozess ermöglichen und nicht selten stehen dabei Karten als Grundlage in Plänen bzw. Planentwürfen oder als zusätzlicher, ergänzender Service im Mittelpunkt. Der Vortrag zeigt an einem Beispiel auf, wie ein Internet Mapserver in ein webbasiertes Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren integriert und so ein medienbruchfreier Partizipationsprozess realisiert werden kann. |
![]() |
Donnerstag, den 04.12.2008 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Dr. Kristine ASCH, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Von der IGME 5000 zu OneGeology Europe - Die Geologie Europas für die ganze Welt |
Donnerstag, den 22.01.2009
17.00 Uhr, im Restaurant Taverne ODYSSEUS (im Lister Turm), Walderseestraße 100. Programm | Anfahrt
Mitgliederversammlung
![]() |
Donnerstag, den 05.02.2009 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Prof. Dr. Detlef GÜNTHER-DIRINGER, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Bilanzierung der Flussauen in Deutschland |
![]() |
Donnerstag, den 26.02.2009 |
![]() |
Donnerstag, den 19.03.2009 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Prof. Dr. Jochen SCHIEWE, HafenCity University Hamburg Geovisualisierung: Alte Kartographie in neuen Schläuchen? „Geovisualisierung“ stellt für viele Personen nur einen modernen Titel bzw. eine Verpackung für die klassische Kartographie dar. Der Vortrag soll aufzeigen, dass die Kartographie zwar weiterhin den notwendigen Kern hierfür bildet, die Geovisualisierung aber einen erweiterten Ansatz und zusätzliche Verfahren verfolgt und damit auch neue Anwendungsgebiete erschließt. Ausgewählte Projektbeispiele sollen diese Aussagen belegen. |
Veranstaltungsprogramm 2007/2008
![]() |
Donnerstag, den 22.11.2007 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Dr.-Ing. habil. Stephan WINTER, University of Melbourne, Department of Geomatics Konstruktive Raumkognition – was wir aus der menschlichen Kognition lernen können |
![]() |
Donnerstag, den 06.12.2007 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Dr. Peter ASCHENBERNER, Präsident der DGfK, Hannover Geomatiker – Geotechniker – Mediengestalter: Was wird aus dem Kartographen? Der technologische Wandel im Geoinformationswesen erfolgt sehr rasant. So wie die Kartographie in diesen technologischen Wandel fest eingebunden ist, muss sich auch der Ausbildungsberuf ständig den neuen Gegebenheiten anpassen. Nachdem mehr durch Zufall die Überarbeitung der Ausbildungsinhalte des Kartographen und des Vermessungstechnikers zur gleichen Zeit anstanden, stellte sich die Frage nach einer vermehrt gemeinsamen Ausbildung. In Abstimmung mit dem DVW hat sich die DGfK an die AdV mit der Bitte gewandt, die Frage nach einer partiell gemeinsamen Ausbildung zu prüfen. Die von der AdV hierfür eingesetzte Arbeitsgruppe kam zum Ergebnis, dass in unseren Berufen die Überdeckungen der einzelnen Tätigkeitsbereiche immer größer werden und eine gemeinsame Ausbildung in den ersten zwei Ausbildungsjahren, bei gleichzeitiger Schwerpunktbildung im Bereich Vermessung bzw. im Bereich Kartographie im dritten Ausbildungsjahr anzustreben sei. Das von der Gewerkschaft ver.di ein paar Monate später vorgelegte Modell verzichtet auf die Schwerpunktbildung im dritten Ausbildungsjahr und möchte die Tätigkeitsschwerpunkte eines jeden Ausbildungsbetriebes, einer jeden Ausbildungsstelle, schon während der Ausbildung berücksichtigt wissen. Im Vortrag soll der Frage nachgegangen werden, ob diese zweijährige oder sogar dreijährige gemeinsame Ausbildung der richtige Weg ist, um die Kartographenausbildung zu festigen. Es soll weiterhin der Frage nachgegangen werden, ob diese Empfehlung wirklich zukunftsweisend oder der erste Schritt in die Bedeutungslosigkeit ist. Ausführlich wird auf die handlungsorientierte Ausbildung mit der Berücksichtigung der Schwerpunkte einer jeden ausbildenden Stelle eingegangen. Ein weiterer Aspekt des Vortrages wird die Schwerpunktausbildung Kartographie im Bereich des Ausbildungsberufes Mediengestalter sein. Hier hat der Arbeitgeberverband Druck und Medien in Zusammenarbeit mit ver.di und Unterstützung einer Landesbehörde losgelöst von allen demokratischen Geflogenheiten eine Wahlqualifikation Geografik durchgesetzt, die aus Sicht des Vortragenden kontraproduktiv für die Entwicklung des Ausbildungsberufes ist. Dr. Peter Aschenberner hat von 1960 bis 1964 eine Lehre als Kartograph absolviert und studierte anschließend an der TFH Berlin und an der TU Darmstadt. Nach einigen Berufsjahren als Studienrat an der Berufsschule in Hannover wechselte er 1982 in die Selbstständigkeit und wurde Inhaber des Ingenieurbüros für Kartographie und Geodienstleistungen Hornung/Dr. Aschenberner. Seit 1972 ist er in unterschiedlichen Funktionen in der DGfK tätig. Im Oktober 2001 ist er zum Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kartographie gewählt worden. |
![]() |
Donnerstag, den 10.01.2008 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Dr.-Ing. Joachim BOBRICH, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - BKG, Frankfurt am Main Automatische Generierung und Ausrichtung von Höhenlinienzahlen unter kartographischen Gesichtspunkten |
Donnerstag, den 17.01.2008
17.00 Uhr, Hotel Wienecke, Hildesheimer Straße 380
Mitgliederversammlung (Programm, PDF)
Donnerstag, den 14.02.2008
20.00 Uhr im Foyer der HAZ (nur nach vorheriger Anmeldung)
Besuch des Druckzentrums Kirchrode – Verlagsgesellschaft
Madsack
(Begrenzte Teilnehmerzahl - Bitte um frühzeitige Anmeldung bei joachim.schulz@lgln.niedersachsen.de
, Tel. 0511/64909-145)
![]() |
Donnerstag, den 28.02.2008 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Prof. Dr.-Ing. Uwe SÖRGEL, Leibniz Universität Hannover, Institut für Photogrammetrie und Geoinformation Fortschritte in der bildgebenden Radarfernerkundung |
![]() |
Donnerstag, den 27.03.2008 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Klaus-Peter WODTKE, Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - LGN, Hannover DTK-Bearbeitung im neuen AAA-Datenmodell |
Veranstaltungsprogramm 2006/2007
![]() |
Donnerstag, den 23.11.2006 |
![]() |
Donnerstag, den 14.12.2006 17.00 Uhr im Konferenzraum der LGN Dr. Tumasch REICHENBACHER, Lehrstuhl für Kartographie, Technische Universität München Optimierung der visuellen Prozessierung relevanter Geoinformation |
Donnerstag, den 18.01.2007
um 17.00 Uhr im Hotel Wienecke, Hildesheimer Straße 380
Mitgliederversammlung
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung möchten wir Sie mit einem Reisebericht unseres Mitglieds Herrn Klaus-Peter WODTKE in den Südwesten Nordamerikas entführen.
![]() |
Donnerstag, den 08.02.2007 |
![]() |
Donnerstag, den 22.02.2007 |
![]() |
Donnerstag, den 15.03.2007 |
Veranstaltungsprogramm 2005/2006
Donnerstag, den 24.11.2005 |
Dr. H. BAUER |
Donnerstag, den 08.12.2005 |
Dipl.-Ing. M. SEIFERT, Wasser- und Schifffahrtsdirektion
Mitte, Hannover |
Donnerstag, den 19.01.2006 |
|
Donnerstag, den 02.02.2006 |
Dr.-Ing. G. JOOS, DotGIS, Brunnthal |
Donnerstag, den 16.02.2006 |
Prof. Dr. V. PAELKE, Institut für Kartographie
und Geoinformatik, Universität Hannover |
Donnerstag, den 16.03.2006 |
Dipl.-Ing. Friedrich CHRISTOFFERS, LGN - Landesvermessung
+ Geobasisinformation Niedersachsen |
Veranstaltungsprogramm 2004/2005
Donnerstag, den 18.11.2004 |
Prof. Dr.-Ing. Dieter GROTHENN, Hannover Ein Höhepunkt der Arbeit der letzten Jahre war die Erarbeitung von Empfehlungen zur Umsetzung der Rechtschreibreform von 1998 im deutschen Sprachbereich. Der Vortrag schloss mit einem Ausblick auf europäische Aktivitäten, wo z.B. Eurogeographics, die Vereinigung der europäischen Landesvermessungsbehörden, das Projekt �EuroGeoNames� vorbereitet, das zur Standardisierung geographischer Namen auf gesamteuropäischer Ebene beitragen soll. |
Donnerstag, den 02.12.2004 |
Dr. Peter ASCHENBERNER |
Donnerstag, den 13.01.2005 |
|
Donnerstag, den 03.02.2005 |
Dr.-Ing. Georg FISCH, Tele Atlas Deutschland GmbH TeleAtlas als ein Anbieter von Navigationsdaten speziell für Fahrzeugnavigationssysteme hat ein neues Konzept für die mobile Datenerfassung entwickelt: ein Fahrzeug, ausgestattet mit diversen Sensoren zur Positionsbestimmung, sowie mit digitalen Kameras, die die Umgebung des fahrenden Fahrzeugs erfassen. Die Umgebung der Straße ist damit auf digitalen Bildern gespeichert; Objekte längs der Straße können gezielt erfasst werden. Hierbei handelt es sich u.a. um Verkehrszeichen, Hausnummern oder den Straßenverlauf selbst. Die Auswertung der Daten erfolgt in der Dependance der Firma in Indien. Vorteile dieser Art der Erfassung: schnelle Reaktion auf Datendefizite, beliebige Auswertung der Dateninhalte in den Bildern - kurz: ein hochdetailliertes Datenarchiv. |
Donnerstag, den 24.02.2005 |
Dr. Henning BOMBIEN, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Die Verwaltung, Analyse und Präsentation räumlicher Datenbestände
am NLfB geschieht schon seit vielen Jahren mittels GIS. Neben konventionellen
GIS-Funktionen wurden speziell Methoden zur Auswertung der geologischen
und bodenkundlichen Daten entwickelt und in einer Datenbank gespeichert
im sog. MeMaS (Methoden Management System). Dieses Softwareprodukt ist
regelbasiert aufgebaut und erlaubt "auf Knopfdruck" die Ermittlung
von nutzerspezifischen Auswertungen. Am Beispiel der Ermittlung von Hochwassergefährdungskarten
wurde dies im Vortrag eindrucksvoll demonstriert: geologische Daten über
den Untergrund lassen Rückschlüsse auf potentielle Gefährdungsgebiete
zu - im Wesenlichen handelt es sich dabei um die früheren Flussbetten
der Gewässer. |
Donnerstag, den 10.03.2005 |
Prof. Dr. Stephan NEBIKER, Fachhochschule beider Basel (FHBB) |
Veranstaltungsprogramm 2003/2004
Donnerstag, den 30. Oktober 2003 |
Dipl.-Phys. Oliver Stahlhut, Institut für Theoretische Nachrichtentechnik,
Universität Hannover |
Donnerstag, 13. November 2003 |
Prof. Dr.-Ing. Kurt Brunner, Kartographie und Topographie, Universität der Bundeswehr München |
Dienstag, 16. Dezember 2003 |
Dr. Holger Scharlach, Niedersächsisches Gesundheitsamt -
Gesundheitsberichterstattung |
Donnerstag, 22. Januar 2004 |
Mitgliederversammlung |
Donnerstag, 19. Februar 2004 |
Dipl.-Ing. Dieter Heidorn & Dipl.-Ing. Ingo Kruse, Institut für Kartographie und Geoinformatik, Universität Hannover |
Donnerstag, 11. März 2004 |
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Wodtke, LGN |
Veranstaltungsprogramm 2002/2003
Donnerstag, den 31. Oktober 2002 |
Dipl.-Ing. Achim Roth, DLR Oberpfaffenhofen |
Donnerstag, 21. November 2002 |
Festveranstaltung"50 Jahre Sektion Hannover der DGfK"
|
Donnerstag, 12. Dezember 2002 |
Dr. Uwe Meyer, Terra Map Server GmbH, Dortmund |
Donnerstag, 23. Januar 2003 |
Mitgliederversammlung |
Donnerstag, 13. Februar 2003 |
Dr.-Ing. Hans-Werner Schenke, AWI Bremerhaven |
Donnerstag, 13. März 2003 |
Prof. Dr. Martin Kappas, Abt. Kartographie, GIS und Fernerkundung, Universität Göttingen |
Veranstaltungsprogramm 2001/2002
Donnerstag, den 18.10.2001 |
Dipl.-Ing. Rainer Buzin, München |
Donnerstag, den 15.11.2001 |
Hans-Wilhelm Hurt, Hannover |
Donnerstag, den 13.12.2001 |
Dr. jur. Rita Eggert, Karlsruhe |
Donnerstag, den 17.01.2002 |
Mitgliederversammlung |
Donnerstag, den 14.02.2002 |
Prof. Dr. M. Sester, Hannover |
Donnerstag, den 14.03.2002 |
Besuch des Polizeilage- und Führungszentrum in der Waterloostr. 9 in Hannover |
Veranstaltungsprogramm 2000/2001
Donnerstag, 05. Oktober 2000 |
Dr. Rainer Brämer |
Donnerstag, 09. November 2000 |
Dipl.-Ing. H.-J. Gau |
Donnerstag, 07. Dezember 2000 |
Mitgliederversammlung |
Donnerstag, 18. Januar 2001 |
Dr.-Ing. J. Bobrich |
Donnerstag, 15. Februar 2001 |
Dipl.-Ing. Richter Zusammenfassung als Word-Dokument oder PDF-Datei für Acrobat-Reader |
Donnerstag, 15. März 2001 |
Dr. Peter Aschenberner |